Problem
Die Überbürokratisierung der Entsorgungswirtschaft (Stichworte: Kreislaufwirtschaftsgesetz, zahllose EU-Richtlinien und Verordnungen wie REACH usw.) hat inzwischen ein Maß erreicht, die es mittelständischen Betrieben unmöglich macht, ihrer eigentlichen Geschäftstätigkeit vernünftig nachzugehen. Verstärkt wird dieser Effekt durch die – über europarechtliche Vorgaben hinausgehende! – Überregulierung in der Deutschen Gesetzgebung und durch wirtschaftsferne Entscheider in den Genehmigungs- und Fachbehörden (Städte, Landratsämter, Regierungen, Landesämter), welche diese Rechtsvorgaben auch noch unternehmerfeindlich auslegen.
Lösung national
Beendigung der Knechtung bayerischer Unternehmer (insbesondere im Bereich der Entsorgung, Transportwirtschaft und im Baustellenbetrieb), dafür Erarbeitung von wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Vorgaben für Genehmigungen und Kontrollen. Keine Kriminalisierung der Entsorgungsbranche mehr, sondern Hilfestellung für Ressourcenschonung und Recycling. Rückführung überzogenen abfallrechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Vorgaben
Lösung international
Wenn eine Reform dieses Bürokratiewildwuchses innerhalb der EU nicht möglich ist, sollte ein Austritt Deutschlands aus der EU (Dexit) diskutiert werden, bevor die deutsche mittelständische Wirtschaft endgültig zerstört ist.